Hast du den Eindruck, dass die Einführung und Nutzung deiner CAFM-Software in manchen Bereichen nicht wie geplant voranschreitet - und sich dadurch der erwartete Nutzen nicht einstellt? Verzögert sich möglicherweise auch die angestrebte Reduzierung des Haftungsrisikos im Rahmen deiner Betreiberverantwortung?
Oft herrscht eine große Unsicherheit darüber, welche Daten und Merkmale tatsächlich erforderlich sind, um Abläufe in verschiedenen Bereichen rechtskonform durchzuführen - zum Beispiel in:
Ich zeige dir, welche Informationen wirklich notwendig sind - und wie du deine Datenqualität gezielt und effizient verbessern kannst.
Hast du das Gefühl, dass deine Mitarbeitenden, Projektsteuerer, Berater, Dienstleister, Softwarehersteller trotz aller Meetings und Anstrengungen mit dem CAFM-Projekt nicht effektiv vorankommen
und du nicht weißt, woran es liegt?
Dann biete ich dir auf kurzem Dienstweg meine Unterstützung an: Ich ermittle für dich den aktuellen Projektstand und gebe dir konkrete, praxisnahe Handlungsempfehlungen für die nächsten erforderlichen Schritte - damit du schnell zu messbaren Ergebnissen kommst.
In der Praxis hat sich dafür ein kompaktes Audit mit Anamnese und Diagnose als besonders wirkungsvoll erwiesen.
Um eine fundierte Diagnose und eine konkrete Vorgehensweise zur Verbesserung zu ermöglichen, erfasse ich zunächst den aktuellen Stand deines Projekts: Dazu gehören die Datenlage, die bereits eingeführten Prozesse, die Entwicklungshistorie sowie die ursprünglich definierten Ziele deines CAFM - Projekts.
Dabei spielt es keine Rolle, welches CAFM-System du aktuell einsetzt oder künftig nutzen möchtest - die Analyse ist systemunabhängig und wird auf deine Situation zugeschnitten.
Auf der Basis der Anamnese bewerten wir gemeinsam, welche Ziele deines CAFM-Projekts bereits erfolgreich umgesetzt wurden - und welche noch vor dir liegen.
Bei den noch nicht vollständig realisierten Bereichen werfen wir einen genaueren Blick auf die grundlegende Datenqualität: zum Beispiel auf die für die geplanten Prozesse erforderlichen Merkmale in Datensätzen wie dem Raumbuch oder dem Anlagenbestand mit Betreiberpflichten.
Dabei analysieren wir mögliche Ursachen, warum es in der Umsetzung bislang hakt - und legen gezielt den Finger in die Wunde, um konkrete Lösungen entwickeln zu können.
Jetzt, da wir die möglichen Ursachen kennen, starten wir mit einem gezielten Pilotprojekt:
Wir visualisieren die vorhandenen Daten und simulieren exemplarisch die geplanten Prozesse. So lässt sich direkt überprüfen, ob alle dafür benötigten Informationen bereits vorhanden sind - oder ob bestimmte Merkmale in den Datensätzen noch ergänzt werden müssen.
Auf diese Weise schaffen wir eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die nächsten Schritte - praxisnah, nachvollziehbar und mit klarem Fokus auf Umsetzbarkeit.